SINAMICS G180 gibt es in den Ausführungen: Kompaktgerät, Schrankanlage und Schrankgerät (luft- und flüssigkeitsgekühlt) für drehzahlveränderbare Antriebe im Maschinen- und Anlagenbau, speziell für den Einsatz in den Branchen Branchen Öl und Gas, Chemie und Prozessindustrie konzipiert. Sie sind speziell auf die Belange von Antrieben mit quadratischer und konstanter Lastkennlinie abgestimmt. SINAMICS G180 bietet eine optimale Antriebslösung, die durch eine breite Palette von verfügbaren Optionen und X-Optionen (spezielle kundenspezifische Optionen) an die jeweiligen branchenspezifischen Anforderungen in den Kernbranchen angepasst werden kann. Der SINAMICS G180 lässt sich flexibel in jedes Automatisierungskonzept integrieren, ob über konventionelle Ansteuerung oder über ein Bussystem. Alle Belange des Antriebes, vom Motor über den Stromrichtertransformator, die Verkabelung, den Umrichter, die Netzverhältnisse und der Leittechnikanbindung, werden von Anfang an mit einbezogen.
Kurzübersicht
Elektrische Daten
Einfachschaltung
Netzspannungen: 3 AC 230...400 V...500V 3 AC 230...400 V...415V 3 AC 230...500 V 3 AC 230...500 V 3 AC 230...690 V 3 AC 400...690
Netzform:TN-/TT-Netz TN-/TT-Netz IT-Netz TN-/TT-/IT-Netz TN-/TT-/IT-Netz TN-/TT-/IT-Netz
Leistungsbereich:2,2 bis 160 kW (bei 400 V) 200 bis 630 kW (bei 400 V) 2,2 bis 200 kW (bei 500 V) 250 bis 800 kW (bei 500 V) 7,5 bis 200 kW (bei 690 V) 250 bis 6600 kW (bei 690 V)
Spannungstoleranz:
-15 / +10 %
Netzfrequenz:
47 bis 63 Hz
Ausgangsfrequenz:
0 bis 250 Hz (Leistungsabhängig)
Netz cos phi:
ca. 0,99
Spannungsanstieg am Motor:
Typisch 500 ... 1000 V/µs jedoch < 1500 V/µs
Motorleitungslängen (geschirmt oder ungeschirmt )
Typabhängig: 100 m bis zu 350 m bei standardisolierten Motorwicklungen
Regelungsverfahren:
Vektorregelung mit Geber oder U/f-Steuerung
Festdrehzahlen:
3 Festdrehzahlen + 1 Minimaldrehzahl, parametrierbar
Ausblendbare Drehzahlbereiche:
2, parametrierbar
Kundenklemmleiste:
Klemmenbezeichnung gemäß NAMUR-Empfehlung NE37 Digital- & Analog- Ein-/ausgänge Eingänge für Motortemperaturauswertung
Kommunikationsschnittstelle:
Optional verfügbar: PROFIBUS DP, Modbus RTU, Modbus TCP, CANopen, Profinet (auf Anfrage)
Bremsbetrieb:
Bremsmoment durch Übersättigungsregelung optional über Bremschopper + Bremswiderstand
Schutzart:
Kompaktgeräte: IP20 (optional IP21) Schrankgeräte / Anlagen: IP21 (höhere Schutzarten bis IP54 optional) / mit Wasserkühlung IP54
Kühlart:
Luftkühlung: Verstärkte Luftkühlung AF nach EN 60146 Flüssigkühlung: Kühlmittel Wasser oder Gemisch (H 2O + Antifrogen N)
Schalldruckpegel:
Leistungsabhängig: 60 - 78 dB (A) bei 50 Hz Netzfrequenz
Schranksystem:
Rittal TS 8
Normen-Konformität:
CE Nach EMV-Richtlinie Nr. 2004/108/EG und Niederspannungsrichtlinie Nr. 2006/95/EG
Softwarefunktionen:
Autotuning-Funktion Random Pattern Netzpufferung Synchronisation auf drehenden Motor
Schutzfunktionen:
Ausgangsseitige Erdschlussüberwachung Isolationsüberwachung (Isolation gegenüber Erde) Ausgangsseitige Strom-Unsymmetrieüberwachung Elektronischer ausgangsseitiger Kurzschlussschutz Thermischer Überlastschutz im Leistungsteil
Sicherheitsfunktionen:
Optional STO (Integrierte Sicherheitsfunktionen bei Antrieben)
Anschließbare Motoren:
Asynchronmotoren, Explosionsgeschützte Motoren
SINAMICS G180-Umrichter sind auf den Betrieb mit Ex-Motoren abgestimmt und für die Schutzarten EEx n, EEx e und EEx d optimiert.
Integrierter du/dt-Filter am Umrichterausgang
Netzfilter am Umrichtereingang
NAMUR-Klemme nach NE 37
PELV (Sichere Trennung) gemäß IEC/EN 61800-5-1
Isolationsüberwachung bei 500 V & 690 V Geräten (IT-Netze)
Ex-Schutz: ATEX-zertifiziert für Motoren im Ex-Bereich
Einsparung des Hauptschützes möglich (nach Richtlinie 94/9 EG)
Hoher Personen- und Anlagenschutz durch sichere Trennung der Schutzkleinspannung gemäß IEC/EN 61800-5-1 der analogen und digitalen Steuerein- und Ausgänge des Leistungsteils.
Kommunikation über konventionelle Klemmleiste mit frei programmierbaren digitalen und analogen Ein-/Ausgängen.
Kommunikation und Parametrierung über PC mittels IMS (Inverter Management Software) über USB-Schnittstelle
Externes / Internes Bedienfeld
Bussysteme wie Ethernet, PROFIBUS DP, CANopen oder Modbus RTU bzw. Modbus TCP
Zwei Regelungsarten für Asynchronmotoren: Space-Vector Regelung für Standardanwendungen (ohne Rückführung) Feldorientierte Regelung für dynamische Anforderungen
Optimales Bremsen ohne Zusatzeinrichtungen durch Übersättigungsregelung im oberen Drehzahlbereich mit etwa 10 %, im mittleren und niederen Drehzahlbereich mit bis zu 50 % Bremsmoment
Automatische Schlupfkompensation
Kippsicherung durch Strombegrenzungsregelung
Fangschaltung zum Aufschalten auf die drehende Maschine
Parametrierbare Gleichstrombremsung für exaktes Bremsen bis zum Stillstand
Drehmomentregelung
Automatischer Wiederanlauf (Auto Restart)
Integrierter Prozessregler für einfache übergeordnete Regelaufgaben
Durch optimierte Taktfrequenz Reduzierung der Systemverluste
Die Funktion „Random Pattern“ verringert deutlich die Motorgeräusche
Kurze, einfache Inbetriebnahme und Parametrierung über das Inbetriebnahme-Tool IMS (Inverter Management Software).
Alle Geräte mit eigenem Anschlussraum
Beherrschung langer Motorkabel durch integrierten du/dt Filter
Weiter Eingangsspannungsbereich
Geräte mit 500 V und 690 V Nennspannung für den Betrieb an erdfreien Netzen geeignet (IT-Netze)
ATEX-zertifiziert für Motoren im Ex-Bereich
Petrochemie
Kraftwerks- und Versorgungsindustrie
Prüfstandstechnik
Fördertechnik
Applikationen des allgemeinen Maschinenbaues